Bedeutung
Die Taufe ist eines von zwei Sakramenten in der Evangelischen Kirche. Sie kann nur einmal im Leben empfangen werden und bleibt ein Leben lang gültig. Für Eltern, die ihr Kind taufen lassen, steht sie am Anfang des Lebens. Für Menschen, die sich selbst zur Taufe entscheiden, ist sie ein Wendepunkt.
In der Taufe sind nicht zuerst die Menschen die Handelnden. Es ist Gott, der Ja zum Täufling sagt und ihn oder sie ein Leben lang begleiten will. Das ganze Leben steht so unter dem Segen Gottes und wir können ihm uns ganz anvertrauen – mit unseren Freuden und unserem Glück, in Ängsten und Zweifeln …
Taufhandlung
Getauft wird, indem eine Pfarrerin oder ein Pfarrer den Kopf des Täuflings drei Mal mit Wasser begießt und dazu spricht: Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wasser hat als Symbol ganz verschiedene Bedeutungen: Es ist lebensnotwendig, es reinigt, erfrischt und trägt uns.
Wenn Sie sich für die Taufe Ihres Kindes oder für Ihre eigene interessieren oder noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns Pfarrern auf.
Termine und Planung
In der Regel besteht an diesen Sonntagen die Möglichkeit zur Taufe in einer unserer Kirchen:
- am 1. Sonntag im Monat, 10.00 Uhr in Pfedelbach und 11.00 Uhr in Windischenbach
- am 3. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr in Oberohrn
Im Moment finden aufgrund der Corona-Pandemie Taufen nicht zu diesen Zeiten, sondern in zusätzlichen Gottesdiensten statt.
Bitte teilen Sie Ihren Terminwunsch für die Taufe unserer Sekretärin im Gemeindebüro mit. Bei der Wahl der Patinnen und Paten ist wichtig, dass mindestens eine Patin/ein Pate evangelisch sein muss. Wer aus der Kirche ausgetreten ist, kann kein Patenamt übernehmen.