Bedeutung
Nähe, Zärtlichkeit, gegenseitiges Verständnis, Zuwendung und Liebe ist für viele Menschen die Erfüllung, die sie sich für ihr Leben ersehnen. Verliebte schweben nicht selten auf Wolke Sieben oder haben Schmetterlinge im Bauch. Auch Fragen gehören zu einer Partnerschaft: Ist er der Richtige? Passt sie zu mir? Liebe und Partnerschaft sind auch immer eine Aufgabe.
Im Trauversprechen ist das erkennbar: Wollt Ihr Eure Ehe nach Gottes Willen führen, in Freude und Leid zusammenbleiben? Versprecht Ihr, füreinander da zu sein und zu tun, was dem Frieden dient? So antwortet: „Ja, mit Gottes Hilfe.“
Mit der kirchlichen Trauung bittet das Paar um Gottes Segen für seine Beziehung. Denn auf Gott vertrauend ist es leichter, sich gegenseitig auch mit Fehlern und Schwächen anzunehmen.
Gottesdienst
Eine kirchliche Trauung ist ein feierlicher Gottesdienst. In diesem bekräftigt das Brautpaar sein Ja zueinander vor der Festgemeinde und vor Gott. Jeder Traugottesdienst wird individuell vorbereitet und Freunde, Familie und Bekannte begleiten das Brautpaar bei diesem feierlichen Schritt. Deshalb gibt es vor jeder Trauung ein Traugespräch. In diesem wird der Gottesdienst geplant und das Brautpaar kann seine Vorstellungen einbringen. In diesem Gespräch geht es auch darum, was dem Paar wichtig in der Beziehung ist, sodass die Traupredigt später im Gottesdienst sehr persönlich sein kann. Als Grundlage der Traupredigt dient der Trauspruch, den sich das Paar in der Regel selbst aussucht.
Termin
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich kirchlich trauen lassen. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihren Wunschtermin für die Trauung im Gemeindebüro melden. In der Regel führt der Pfarrer die Trauung durch, in dessen Bezirk das Brautpaar wohnt.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich in der Schlosskapelle kirchlich trauen zu lassen. Setzen Sie sich in diesem Fall zunächst mit dem Bürgermeisteramt in Verbindung, da dieses Gebäude der bürgerlichen Gemeinde gehört.